Pfandverwertung

Pfandverwertung
Verwendung des verpfändeten Gegenstandes aufgrund des  Pfandrechts zum Zweck der Befriedigung des Gläubigers. Voraussetzung für die Verwertung einer verpfändeten Sache oder Forderung ist  Pfandreife, die i.d.R. eintritt, sobald die durch das Pfandrecht gesicherte Forderung ganz oder teilweise fällig ist (§ 1228 BGB).
I. Verwertung von verpfändeten Sachen:Dies erfolgt grundsätzlich einen Monat nach Androhung gegenüber dem Eigentümer des Pfandes, die erst nach Pfandreife zulässig ist (§ 1234 I 2 BGB).
- Formen: 1. Öffentliche Versteigerung (§§ 1235 ff. BGB).
- 2. Freihändiger Verkauf:  Pfandverkauf.
- 3. Eigentümer und Pfandgläubiger können auch eine andere Art der P. vereinbaren. Die vor Pfandreife getroffene Vereinbarung, dass das Pfand bei Nichtzahlung verfallen soll, ist nichtig (§ 1229 BGB).
II. Verwertung von Rechten:Dies erfolgt bei Forderungen i.Allg. durch Einziehung (§ 1282 BGB), bei anderen Rechten mangels anderer Vereinbarung nach den für die Zwangsvollstreckung geltenden Vorschriften (§ 1277 BGB; vgl.  Vollstreckungstitel).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betreibung — Die Betreibung ist die schweizerische Form der Zwangsvollstreckung, um Geldforderungen einzutreiben. Betreibungen werden durch die Betreibungsämter durchgeführt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage und Organisation 2 Wirtschaftliche Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Pfandrecht — I. Charakterisierung:1. Begriff: ⇡ Dingliches Recht an einem fremden Gegenstand, bes. einer Sache, zwecks dinglicher Sicherung einer Geldforderung oder einer anderen Forderung, die in eine Geldforderung übergehen kann. Das BGB (§§ 1204 ff.) kennt …   Lexikon der Economics

  • Insolvency law of Switzerland — The insolvency law of Switzerland is the law governing insolvency, foreclosure, bankruptcy and debt restructuring proceedings in Switzerland. It is principally codified in the Federal Statute on Debt Enforcement and Bankruptcy ( de. Bundesgesetz… …   Wikipedia

  • Amtschreiberei — Die Amtschreiberei ist eine Einheit der kantonalen Verwaltung der Schweiz. Je nach Kanton ist sie mit unterschiedlichen Funktionen und Kompetenzen ausgestattet. Im Kanton Solothurn befasst sich die Amtschreiberei in erster Linie mit dem Erb ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigentumsvorbehalt — Der Eigentumsvorbehalt ist die Übergabe einer beweglichen Sache unter einer aufschiebenden Bedingung (in Deutschland nach § 449 Abs. 1 und § 929, § 158 Abs. 1 BGB). Der Eigentumsvorbehalt prophezeit einen zukünftigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Faustpfand — Ein Pfandrecht (lat. pignus) ist ein beschränkt dingliches Recht des Pfandgläubigers an einer Sache oder einem Recht, welches in der Regel zur Sicherung einer Forderung bestellt wird. Fällt der Gläubiger mit seinem Anspruch aus, so kann er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortsetzungsbegehren — Der Fortsetzungsbegehren wird vom Gläubiger gestellt, um die Betreibung auf Pfändung (bzw. ordentliche Konkursbetreibung) gegenüber einem Schuldner fortzusetzen. Eine Stellung des Fortsetzungsbegehrens ist nur dann möglich, wenn die Prozedur… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkonnexes Pfandrecht — Ein Pfandrecht (lat. pignus) ist ein beschränkt dingliches Recht des Pfandgläubigers an einer Sache oder einem Recht, welches in der Regel zur Sicherung einer Forderung bestellt wird. Fällt der Gläubiger mit seinem Anspruch aus, so kann er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Konnexes Pfandrecht — Ein Pfandrecht (lat. pignus) ist ein beschränkt dingliches Recht des Pfandgläubigers an einer Sache oder einem Recht, welches in der Regel zur Sicherung einer Forderung bestellt wird. Fällt der Gläubiger mit seinem Anspruch aus, so kann er sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfandrecht — Ein Pfandrecht (lat. pignus) ist ein beschränkt dingliches Recht des Pfandgläubigers an einer Sache oder einem Recht, welches in der Regel zur Sicherung einer Forderung bestellt wird. Fällt der Gläubiger mit seinem Anspruch aus, so kann er sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”